Bedingungen und Konditionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Turor B.V.) – (https://dasfarinas.de/)

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk wurden in Absprache mit der Verbraucherzentrale im Rahmen der Koordinationsgruppe für Selbstregulierung (CZ) des Sozial- und Wirtschaftsrat erstellt und treten am 1. Juni 2014 in Kraft.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Mitglieder der Stichting Webshop Keurmerk, mit Ausnahme von Finanzdienstleistungen im Sinne des Finanzaufsichtsgesetzes und soweit diese Dienstleistungen unter der Aufsicht der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde stehen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Artikel 1 – Definitionen
  • Artikel 2 – Identität des Unternehmers
  • Artikel 3 – Anwendbarkeit
  • Artikel 4 – Das Angebot
  • Artikel 5 – Der Vertrag
  • Artikel 6 – Widerrufsrecht
  • Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
  • Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten
  • Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs
  • Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
  • Artikel 11 – Der Preis
  • Artikel 12 – Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie
  • Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
  • Artikel 14 – Dauerschuldverhältnisse: Dauer, Kündigung und Verlängerung
  • Artikel 15 – Zahlung
  • Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
  • Artikel 17 – Streitigkeiten
  • Artikel 18 – Branchengewährleistung
  • Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
  • Artikel 20 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk

Artikel 1 – Definitionen

In diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen:

  • Zusatzvereinbarung: eine Vereinbarung, bei der der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt und diese Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden;
  • Bedenkzeit: der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann (14 days);
  • Verbraucher: (Natural person (Individual customer));
  • Widerrufsrecht: (14 days);
  • Unternehmer: (Turor B.V.);
  • Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen abgeschlossen wird.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

  • Firmenname: (Turor B.V.)
  • Straße und Hausnummer: (Goudsesingel 103-105 3031EE Rotterdam Nederland)
  • Postleitzahl und Stadt: (Goudsesingel 103-105 3031EE Rotterdam Nederland)
  • Land: Niederlande
  • Handelsregisternummer: (91780756)
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: (NL865767920B01)
  • E-Mail: (info@dasfarinas.de)
  • Telefonnummer: (+(31) 020 809 5362)

Artikel 3 – Anwendbarkeit

  • Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher zustande kommt.
  • Bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, wird dem Verbraucher der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Falls dies nicht zumutbar ist, wird der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angeben, wie die allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden.
  • Wenn der Fernabsatzvertrag elektronisch geschlossen wird, kann abweichend vom vorigen Absatz und bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, dem Verbraucher der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher ihn auf einem dauerhaften Datenträger leicht speichern kann. Wenn dies zumutbarerweise nicht möglich ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
  • Für den Fall, dass neben diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, findet der zweite und dritte Absatz entsprechende Anwendung. Im Falle widersprüchlicher Bedingungen kann sich der Verbraucher immer auf die für ihn günstigste geltende Bestimmung berufen.

Artikel 4 – Das Angebot

Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder Bedingungen unterliegt, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist so detailliert, dass eine angemessene Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher möglich ist. Wenn der Unternehmer Abbildungen verwendet, müssen diese eine getreue Darstellung der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte sein. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht verbindlich.

Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Artikel 5 – Der Vertrag

  • Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die dafür festgelegten Bedingungen erfüllt.
  • Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Annahme elektronisch. Solange der Unternehmer den Empfang dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
  • Wenn der Vertrag elektronisch zustande kommt, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Web-Umgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, trifft der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen.
  • Der Unternehmer kann sich im gesetzlichen Rahmen darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Fakten und Faktoren, die für das Eingehen eines Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung stichhaltige Gründe hat, den Vertrag nicht einzugehen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder an die Ausführung besondere Bedingungen zu knüpfen.
  • Spätestens bei Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder der digitalen Inhalte stellt der Unternehmer dem Verbraucher folgende Informationen, schriftlich oder in einer Weise, die dem Verbraucher zugänglich ist, zur Verfügung:
    • Die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann: (Goudsesingel 103-105 3031EE Rotterdam Nederland)
    • Die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann: (14 days)
    • Informationen über Garantien und bestehende Serviceleistungen nach dem Kauf: (2 years)
    • Den Preis einschließlich aller Steuern für das Produkt, die Dienstleistung oder die digitalen Inhalte; sofern zutreffend die Lieferkosten: (€6,90)
    • Die Zahlungsweise, Lieferung und Ausführung des Fernabsatzvertrags
    • Die Anforderungen für die Kündigung des Vertrags, falls der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit abgeschlossen wird.
    • Falls dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht, das Muster-Widerrufsformular.
  • Bei einem Dauerschuldverhältnis gilt die Bestimmung im vorigen Absatz nur für die erste Lieferung.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Bei Produkten:

  • Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während einer Bedenkzeit von mindestens (14 days) ohne Angabe von Gründen auflösen.
  • Der Unternehmer darf den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
  • Die Bedenkzeit beginnt an dem Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat.

Bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden:

  • Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, für mindestens (14 days) ohne Angabe von Gründen auflösen.
  • Der Unternehmer darf den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
  • Die Bedenkzeit beginnt an dem Tag, der auf den Abschluss des Vertrags folgt.

Verlängerte Bedenkzeit:

  • Wenn der Unternehmer dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat, endet die Bedenkzeit zwölf Monate nach Ablauf der ursprünglichen Bedenkzeit.
  • Wenn der Unternehmer diese Informationen innerhalb von zwölf Monaten nach Beginn der ursprünglichen Bedenkzeit noch bereitstellt, endet die Bedenkzeit (14 days) nachdem der Verbraucher diese Informationen erhalten hat.

Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit

  • Während der Bedenkzeit soll der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er soll das Produkt nur in dem Maße auspacken oder verwenden, wie es nötig ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts festzustellen.
  • Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die auf einen Umgang mit dem Produkt zurückzuführen ist, der über das Notwendige hinausgeht.
  • Der Verbraucher haftet nicht für eine Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer ihm nicht vor oder beim Abschluss des Vertrags alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht zur Verfügung gestellt hat.

Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten

  • Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausübt, meldet er dies innerhalb der Bedenkzeit mithilfe des Muster-Widerrufsformulars oder in anderer eindeutiger Weise beim Unternehmer.
  • Sobald wie möglich, jedoch innerhalb von (14 days) ab dem Tag nach dieser Mitteilung, sendet der Verbraucher das Produkt zurück oder übergibt es dem Unternehmer (oder einem Bevollmächtigten). Der Verbraucher hat die Rücksendefrist eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Bedenkzeit zurücksendet.
  • Der Verbraucher sendet das Produkt mit sämtlichem gelieferten Zubehör, wenn zumutbar möglich, in ursprünglichem Zustand und Verpackung zurück.
  • Das Risiko und die Beweislast für eine korrekte und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
  • Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Unternehmer erklärt, diese Kosten selbst zu übernehmen: (€-).
  • Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausübt, werden alle ergänzenden Vereinbarungen von Rechts wegen aufgelöst.

Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

  • Wenn der Unternehmer es dem Verbraucher ermöglicht, die Mitteilung über den Widerruf elektronisch zu senden, bestätigt er unverzüglich nach Erhalt dieser Mitteilung den Empfang.
  • Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich etwaiger Lieferkosten, innerhalb von (14 days) nach Eingang der Widerrufsnachricht.
  • Der Unternehmer kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgesandt hat.
  • Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, sofern nicht anders vereinbart.
  • Hat sich der Verbraucher für eine teurere Versandmethode als die günstigste Standardlieferung entschieden, muss der Unternehmer die Mehrkosten nicht erstatten.

Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Der Unternehmer kann bestimmte Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, sofern dies im Voraus deutlich angegeben wird. Dies gilt unter anderem für:

  • Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt.
  • Verträge, die während einer öffentlichen Auktion geschlossen werden.
  • Dienstleistungsverträge nach vollständiger Ausführung der Dienstleistung.
  • Maßgefertigte oder personalisierte Produkte.
  • Produkte, die schnell verderben können oder eine begrenzte Haltbarkeit haben.
  • Versiegelte Produkte, die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn das Siegel gebrochen ist.
  • Digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und deren Ausführung mit Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat.

Artikel 11 – Der Preis

  • Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer bleiben die Preise stabil, außer bei Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  • Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Preiserhöhungen nach 3 Monaten sind nur zulässig, wenn der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag zu kündigen.
  • Alle genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und in der Standardwährung: (EUR (€)).

Artikel 12 – Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie

  • Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen und den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Brauchbarkeit entsprechen.
  • Eine vom Unternehmer oder einem Lieferanten gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers.
  • Unter zusätzlicher Garantie ist jede Verpflichtung des Unternehmers zu verstehen, die über die gesetzlichen Pflichten hinausgeht.
  • Die Garantiezeit beträgt: (2 years).

Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

  • Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  • Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
  • Angenommene Bestellungen werden innerhalb von 30 Tagen ausgeführt, sofern keine andere Lieferfrist vereinbart wurde.
  • Wenn es zu Lieferverzögerungen kommt, wird der Verbraucher innerhalb von 30 Tagen benachrichtigt und hat das Recht, den Vertrag ohne Kosten aufzulösen.
  • Das Risiko für Beschädigung und/oder Verlust von Produkten liegt beim Unternehmer bis zur Lieferung an den Verbraucher.

Artikel 14 – Dauerschuldverhältnisse: Dauer, Kündigung und Verlängerung

Kündigung:

  • Der Verbraucher kann einen Vertrag auf unbestimmte Zeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
  • Ein Vertrag über eine bestimmte Laufzeit kann gegen Ende der Laufzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat gekündigt werden.
  • Der Verbraucher kann den Vertrag jederzeit kündigen, ohne an einen bestimmten Zeitraum gebunden zu sein.

Verlängerung:

  • Ein Vertrag über eine bestimmte Laufzeit darf nicht stillschweigend verlängert werden, außer in speziellen Fällen wie Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen mit einer maximalen Laufzeit von drei Monaten.
  • Eine stillschweigende Verlängerung auf unbestimmte Zeit ist nur zulässig, wenn der Verbraucher den Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann.

Dauer:

  • Wenn ein Vertrag länger als ein Jahr dauert, kann der Verbraucher ihn nach einem Jahr mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.

Artikel 15 – Zahlung

  • Der Verbraucher muss die geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Bedenkzeit bezahlen.
  • Eine Vorauszahlung darf niemals mehr als 50% betragen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
  • Der Verbraucher muss Unrichtigkeiten in den Zahlungsangaben umgehend dem Unternehmer melden.
  • Bei verspäteter Zahlung kann der Unternehmer gesetzliche Zinsen und Inkassokosten in Rechnung stellen.

Artikel 16 – Beschwerdeverfahren

  • Der Unternehmer verfügt über ein Beschwerdeverfahren und bearbeitet Beschwerden gemäß diesem Verfahren.
  • Beschwerden müssen innerhalb einer angemessenen Frist und vollständig beschrieben eingereicht werden.
  • Der Unternehmer reagiert innerhalb von 14 Tagen auf eingereichte Beschwerden.
  • Wird eine Beschwerde nicht innerhalb von 3 Monaten gelöst, entsteht eine Streitigkeit, die der Streitregelung unterliegt.
  • Beschwerden können auch über das Beschwerdeformular auf der Verbraucher-Seite von (https://dasfarinas.de/) eingereicht werden.
  • Für Beschwerden kann Kontakt aufgenommen werden über: (info@dasfarinas.de).

Artikel 17 – Streitigkeiten

  • Für Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, gilt ausschließlich niederländisches Recht.
  • Streitigkeiten über das Zustandekommen oder die Ausführung von Verträgen können der Geschillencommissie Webshop, Postbus 90600, 2509 LP Den Haag vorgelegt werden.
  • Eine Streitigkeit wird nur behandelt, wenn der Verbraucher seine Beschwerde zunächst innerhalb einer angemessenen Frist dem Unternehmer vorgelegt hat.
  • Spätestens zwölf Monate nach Entstehen der Streitigkeit muss diese schriftlich bei der Geschillencommissie eingereicht werden.
  • Wenn der Verbraucher eine Streitigkeit der Geschillencommissie vorlegen möchte, ist der Unternehmer an diese Wahl gebunden.
  • Die Geschillencommissie erlässt ein bindendes Urteil gemäß ihrem Reglement (Reglement ansehen).
  • Ist der Unternehmer insolvent oder hat er seine Geschäftstätigkeit eingestellt, wird die Geschillencommissie das Verfahren nicht fortsetzen.
  • Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Fernabsatzverträgen ist die Geschillencommissie Stichting Webshop Keurmerk zuständig.

Artikel 18 – Branchengewährleistung

  • Die Stichting Webshop Keurmerk gewährleistet die Erfüllung verbindlicher Entscheidungen der Geschillencommissie durch ihre Mitglieder.
  • Wenn ein Mitglied eine verbindliche Entscheidung nicht umsetzt, zahlt die Stichting Webshop Keurmerk dem Verbraucher maximal €10.000,- pro verbindliche Entscheidung.
  • Für Beträge über €10.000,- besteht seitens der Stiftung eine Anstrengungsverpflichtung, um die Umsetzung der Entscheidung sicherzustellen.
  • Für die Inanspruchnahme dieser Garantie muss der Verbraucher einen schriftlichen Antrag bei der Stichting Webshop Keurmerk stellen und seine Forderung abtreten.

Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

  • Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein.
  • Diese Bestimmungen müssen schriftlich festgehalten oder auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gemacht werden.

Artikel 20 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk

  • Die Stichting Webshop Keurmerk wird diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ohne Rücksprache mit dem Verbraucherverband ändern.
  • Änderungen treten erst nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, wobei die für den Verbraucher günstigste Bestimmung maßgeblich ist.

Adresse der Stichting Webshop Keurmerk:

  • Straße und Hausnummer: (Goudsesingel 103-105 3031EE Rotterdam Nederland)
  • Postleitzahl und Stadt: (Goudsesingel 103-105 3031EE Rotterdam Nederland)